Home > MARC-21-Dokumentation > Feldspezifische Festlegungen

Feld 583 - Action Note


Verwendung für die Dokumentation von Bestandsschutzmaßnahmen

Feld 583 wird mit folgenden Vereinbarungen benutzt, um zentral in den Verbunddatenbanken und in der Zeitschriftendatenbank Bestandserhaltungsmaßnahmen in den Bibliotheken oder Archivierungsabsprachen zu dokumentieren .

Unterfeld $a: Normiertes Vokabular für die Aktion (obligatorisch)

In $a werden Bestandsschutzmaßnahmen und deren Status mit einem festen, von der AGKVA festgelegten Vokabular dokumentiert > zur Terminologieübersicht

Unterfeld $f: Kontext / Rechtsgrundlage (Form: Text oder ISIL)

In $f kann u. a. die Kennzeichnung der Pflichtexemplare durch einen festen Code festgehalten werden. Es wird das Kürzel „PE“ für Pflichtexemplar verwendet, gefolgt von einem zweibuchstabigen ISO-Code 3166-2:DE für das Bundesland (z.B. steht „PEBW“ für Pflichtexemplar Baden-Württemberg).

Pflichtexemplar-Kürzel/ISO-Code Bundesland

gültig für das Bundesland

PEBW Baden-Württemberg
PEBY

Bayern

PEBE

Berlin

PEBB

Brandenburg

PEHB

Bremen

PEHH

Hamburg

PEHE

Hessen

PEMV

Mecklenburg-Vorpommern

PENI

Niedersachsen

PENW

Nordrhein-Westfalen

PERP

Rheinland-Pfalz

PESL

Saarland

PESN

Sachsen

PEST

Sachsen-Anhalt

PESH

Schleswig-Holstein

PETH Thüringen

Unterfeld $i: Bearbeitungsmethode (Form: Codes, Belegung abhängig von $a)

Handelt es sich bei der Maßnahme in $a um eine Maßnahme zur Massenentsäuerung, kann Unterfeld $i belegt werden, um die Aktion näher zu spezifizieren.

Aktion in $a

Bearbeitungsmethode in $i

Definition

Massenentsäuert

DEZ

Diethyl zinc

Mg3/MBG

Magnesium dibutoxytriethylene glycoate/Magnesium butyl glycoate (z. B. FMC)

METE

Magnesium ethoxide & titanium ethoxide (z. B. Battelle)

MgO

Magnesium oxide (z. B. Bookkeeper)

MMMC

Methoxy magnesium methylcarbonate (z. B. Wi T’o)

ZFB:2 Nichtwässriges Flüssigverfahren des Zentrums für Bucherhaltung, Leipzig

Ergänzende Angaben zur Bearbeitungsmethode können in Unterfeld $z gemacht werden.

Unterfeld $x: Ergänzende Angaben zum Bundesland (Form: ISO 3166-Code)

Wenn der Bedarf besteht, neben der Bibliothek (583 $5), die eine bestimmte Aktion durchführt (583 $a), auch das Bundesland zu erfassen, in dem sich die Bibliothek befindet, wird diese Information im Feld 583 $x (Interne Anmerkung) dokumentiert. Ein Anwendungsfall hierfür wäre die statistische Auswertung aller Archivierungszusagen innerhalb eines Bundeslandes.

Die Erfassung des Bundeslandes in $x erfolgt gemäß ISO 3166 in hierarchisierter Form:

Archivierungszusage / ISO-Code Bundesland Bundesland

XA-DE-BB

Brandenburg

XA-DE-BE

Berlin

XA-DE-BW

Baden-Württemberg

XA-DE-BY

Bayern

XA-DE-HB

Bremen

XA-DE-HE

Hessen

XA-DE-HH

Hamburg

XA-DE-MV

Mecklenburg-Vorpommern

XA-DE-NI

Niedersachsen

XA-DE-NW

Nordrhein-Westfalen

XA-DE-RP

Rheinland-Pfalz

XA-DE-SH

Schleswig-Holstein

XA-DE-SL

Saarland

XA-DE-SN

Sachsen

XA-DE-ST

Sachsen-Anhalt

XA-DE-TH

Thüringen

Die Vergabe von $x ist fakultativ, in Ergänzung zu $5. 

Weitere/andere Einträge in $x sind möglich. Das Unterfeld wird nicht ausschließlich für diesen Zweck verwendet. 

Unterfeld $z: Ergänzende Angaben zur Aktion bzw. Bearbeitungsmethode (Form: festgelegte Texte, Belegung abhängig von $a bzw. $i)

In Fällen, in denen keine standardisierte Terminologie für Unterfeld $i vorliegt bzw. eine darüber hinausgehende Spezifizierung der Aktion in $a erforderlich ist, kann Unterfeld $z mit Freitext belegt werden; für einige Fälle gelten nachfolgende Vereinbarungen.

Aktion in $a

begleitende Angaben in $z

Archivierung gewährleistet

Angabe der Nutzungs- bzw. Archivierungsformen

Massenentsäuert

Chargennummer und Messwerte

Verfilmt

Angabe des Mediums (“Mikrofilm” oder “Mikrofiche”)

Archivierung prüfen Standardterminologie einsetzen

Unterfeld $5: Bibliothek / Institution (Form: ISIL obligatorisch)

Für die Bibliothek, auf deren Bestand sich die Aktion in Unterfeld $a bezieht, wird deren ISIL in Unterfeld $5 angegeben.

Unterfeld $2: Quelle des Aktionsvokabulars (Form: pdager) (in Verbindung mit $a obligatorisch)

Die Belegung von $2 erfolgt, wenn $a belegt wird. Für das verwendete feste Vokabular wird hier der Code "pdager" eingetragen.


BEISPIELE

Beispiel 1: Ankündigung einer Archivierungsabsicht und Aufnahme in das Archiv

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (DE-18) kündigt an, dass sie zum 01.01.2018 eine dauerhafte Archivierung des Bestandsabschnittes 5.2003-12.2010 einer Zeitschrift im Speicherverbund Nord (DE-636) plant:

583 1#$35.2003-12.2010$aArchivierung/Langzeitarchivierung geplant$c20180101$fDE-636$5DE-18$2pdager


Beispiel 2: Durchführung einer Digitalisierung im Rahmen von VD18

Die SLUB Dresden (DE-14) hat im Rahmen des Projekts VD18 einen Bestandsabschnitt der ihr zugeteilten Zeitschrift am 03.07.2016 digitalisiert, die UB Halle (DE-3) ergänzenden Bestand am 05.09.2016:

583 1#$31.1760-2.1764;5.1765-12.1770$aDigitalisiert$c20160703$fVD18$5DE-1$2pdager

583 1#$33.1764-4.1765$aDigitalisiert$c20160905$fVD18$5DE-3$2pdager


Beispiel 3: Pflichtexemplar

Hier wird in $f das Pflichtexemplar für Hessen angeben, hinter dem Kürzel "PE" für Pflichtexemplar folgt der zweibuchstabige ISO-Code für die Region. "HE" steht für Hessen:

583 1#$317.2021-$aArchivierung/Langzeitarchivierung geplant$fPEHE$5DE-17$2pdager


Beispiel 4: Kennzeichnung des Bundeslandes für statistische Auswertungen

Baden-Württembergisches Pflichtexemplar mit Kennzeichnung des Bundeslandes für statistische Auswertungen in $x: 

583 1#$aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $fPEBW$xXA-DE-BW$5DE-24


Beispiel 5: Massenentsäuerung

Die RWTH Aachen Universitätsbibliothek plant eine Entsäuerung der Bände 1.1901-12.1909 einer Zeitschrift mit dem Battelle-Verfahren im Jahr 2017:

583 1#$31.1901-12.1909$aMassenentsäuerung geplant$c2017$iMETE$5DE-82$2pdager

Die Massenentsäuerung wurde im Mai 2017 durchgeführt:

583 1#$31.1901-12.1909$aMassenentsäuert$c201705$iMETE$ 5DE-82$2pdager

Die Ankündigung wird zeitgleich aus den Titeldaten gelöscht oder überschrieben.


Beispiel 6: Kennzeichnung im Projekt bwLastCopies

Im Projekt bwLastCopies werden potenziell seltene Bestände in Baden-Württemberg ermittelt. In $f steht der ISIL des Projekts und in $z die Anzahl der ermittelten Exemplare in Baden-Württemberg.

583 1#$aArchivierung prüfen$c20200919$fDE-640$z1$2pdager



2025-04-07